The term “timelock” is out of a theoretical paper by P. Vandevelde and J.-R. Geurts which was published under the name “L’horloger de la comète” and dealt with the phenomenon of time. In their work, Vandevelde and Geurts are sketching a possibility to stop time and preserve for a brief moment. Vandevelde and Geurts call this effect a “timelock” and it becomes visible in the form of architecture, motion-pictures, photos, graphics, words, sounds, works of art, apparel, ornaments, fragrances, meals, drinks, memories, thought or relations. Cause each man-made work or mind work is a snapshot, a “timelock” of feelings, thoughts and living conditions which existed during its creation. And this “timelock” can be decoded with the help of the human senses.
TIME:LOCK® is a trademark registered as DPMA 302019010444/DE
Der Begriff “timelock” ist einer theoretischen Abhandlung von P. Vandevelde und J.-R. Geurts entnommen, die unter dem Namen „L’horloger de la comète“ veröffentlicht wurde und sich mit dem Phänomen Zeit auseinandersetzt. Vandevelde und Geurts skizzieren darin unter anderem die Möglichkeit, Zeit für einen kurzen Moment anzuhalten und zu konservieren. Vandevelde und Geurts bezeichnen diesen Effekt als “timelock” und er wird sichtbar in Architektur, Filmen, Fotografien, Grafiken, Worten, Klängen, Kunstwerken, Mode, Schmuckstücken, Düften, Speisen, Getränken, Gedanken, Erinnerungen oder Beziehungen. Denn jedes von Menschen geschaffene reale oder gedankliche Werk ist auch eine Momentaufnahme, ein “timelock” der Gefühle, Gedanken und Lebensumstände seines Entstehungsprozesses. Und dieser “timelock” kann mit Hilfe der menschlichen Sinne dechiffriert werden.
TIME:LOCK® ist als Wortmarke registriert unter DPMA 302019010444/DE